Cortinas Bergführer bieten „4 Multisport-Tage" an, eine erfolgreiche und originelle Kombination von E-Bike, Via Ferratas und Klettertouren bis hinauf auf die berühmtesten Gipfel des Ampezzo-Tals, und das auf nachhaltige Weise.
Eine Route, deren Schönheit die Teilnehmer in Erstaunen versetzt. Sie führt unter anderem durch den Naturpark der Ampezzaner Dolomiten und zu den Fanes-Wasserfällen, die zu den höchsten permanenten Wasserfällen der Dolomiten gehören.
Treffen im Bergführer-Office, Kontrolle der technischen Ausrüstung und, falls erforderlich, Mieten eines E-Bikes;
Fahrt zum Naturschutzpark der Ampezzaner Dolomiten, wo der erste Klettersteig in einer spektakulären Umgebung bewältigt wird: Die Fanes-Wasserfälle. Es ist eine einfache Ringtour unter einem der höchsten Wasserfälle der Dolomiten;
Nach Begehung des Klettersteigs fährt man mit dem Bike zur Schutzhütte Rifugio Dibona am Fuße der majestätischen Tofana di Rozes, ein Symbolberg von Cortina, wo man die Nacht verbringt.
2. Tag
Nach einem herzhaften Frühstück macht man sich auf den Weg zur Hütte Rifugio Duca d’Aosta, von wo aus man den mittelschweren Klettersteig Ra Bujela oder den einfachen Klettersteig Ferrari alla Pegna erreicht.
Diese Klettersteige flankieren den berühmten "Schuss", wie der steilsten Abschnitt der Skipiste heißt, auf der die Weltcuprennen der Frauen ausgetragen werden.
Mit dem Bike zum Ausgangspunkt zurückgekehrt, erreicht man die Hütte Rifugio Scoiattoli, von wo aus man einen herrlichen Blick auf den weltweit bekannten Naturklettergarten 5 Torri hat. Hier verbringt man die zweite Nacht.
Tag 3
Wanderung zu den 2 Klettersteigen, die auf die Gipfel der Berge Nuvolau und Averau führen, von wo aus man einen wunderschönen Ausblick auf die Civetta und auf die Marmolata hat.
Daraufhin kehrt man zum Rifugio Scoiattoli zurück, nimmt sein Fahrrad und quert das Tal in Richtung Rifugio Croda Da Lago G. Palmieri am Ufer des Federa-Sees. Und hier, an einem der schönsten Orte von Cortina, wird übernachtet.
4. Tag
Start am frühen Morgen zum Becco di Mezzodì, ein abgelegener Gipfel, der das ganze Ampezzo-Tal überblickt. Die kurze Kletterroute im dritten Grad führt bis auf den Gipfel, beim Abstieg muss man sich abseilen.
Wer nicht klettern möchte, kann nach Mondeval wandern und den Ort besuchen, an dem die Überreste eines Mannes gefunden wurden, der hier in der Mittelsteinzeit vor über 7.000 Jahren lebte.
Rückkehr nach Cortina mit einer rasanten Talfahrt mit dem Bike.
Wann
Vom 30. Juni bis zum 3. Juli
Vom 14. bis zum 17. Juli
Vom 4. bis zum 7. August
Vom 25. bis zum 28. August
Vom 8. bis zum 11. September
Kostenpunkt Der Preis für eine Gruppe mit mindestens 4 Teilnehmern beträgt 670,00 €, Begleitung eines Bergführers, technische Ausstattung, Übernachtungen in Schutzhütten mit Halbpension inbegriffen.
Das Fahrrad wird nicht zur Verfügung gestellt. Wer eines mietet möchte, kann sich an folgenden Verleih wenden:
Noleggio Sport Rent Pocol Cortina - località Pocol, n.44 +39 331 2012022 [email protected]
Gute Fahrradtechnik, Anpassungsfähigkeit und Abenteuergeist.
Teilen auf:
Ausrüstung
Klettersteig-Set, Helm, Fahrrad- oder Klettersteighandschuhe, E-Bike, 30 l Rucksack, Schlafsack für die Übernachtungen, Wechselwäsche, Regenjacke, Lange und kurze Hosen, Klettersteigschuhe, Stirnlampe, Handtuch, Trinkflasche, Snacks; entlang der ganzen Strecke gibt es Hütten und Mountain Cafés, bei denen man sich Nachschub besorgen kann.